über uns
Der Elchpark Friedrichsbrunn – Urlaub mitten im Wald: Ein Wintermärchen und Sommertraum
Erholung, Natur und Gastfreundschaft das ganze Jahr über.
Wie alles begann
Anfang der 90er-Jahre, nach der Wende, suchten wir, Silvia und Jörg Merkelbach, einfach nur ein Ferienhaus, in dem wir mit unserer Familie Urlaub machen konnten. Unser Weg führte uns aus dem Norden, etwa 50 km von Hamburg entfernt, zwischen Lüneburg und Lübeck gelegen, schließlich in den Harz. Es wurde nicht nur ein Ferienhaus. Unser Weg führte uns zu etwas völlig anderem: Durch ein weiteres Objekt stießen wir auf das ehemalige Kinderferienlager des VEB Sprengstoffwerkes Schönebeck/Elbe. Wir dachten, das liegt schön in der Natur, daraus lässt sich etwas machen. Am 26. November 1992 war es dann soweit – wir machten uns auf den Weg, um einen neuen Abschnitt in unserem Leben zu beginnen.
So begann unsere Reise in den bergigen Wald bei Friedrichsbrunn. Das Grundstück, das zunächst niemand so recht haben wollte, kauften wir – und das für einen sehr fairen Preis. „Für die symbolische Mark haben wir es jedoch nicht bekommen.“ Doch was auf diesem Gelände seitdem entstanden ist, lässt sich sehen.

Familie und Zusammenhalt – der Schlüssel zum Erfolg
Seit dem Kauf am 26. November 1992 haben wir gemeinsam mit unserer Familie den Ferienpark aufgebaut. Wir haben das ohne Fördermittel hingekriegt.
Ein Erfolgsgarant ist, dass unsere Familie zusammenhält und alle mit anpacken.
Unsere sechs Kinder haben uns dabei stets unterstützt. Heute sind auch die Enkelkinder mit viel Freude dabei, tatkräftig zu helfen. Als gelernter Schlachter und nach vielen Jahren als selbständiger Gebäudereiniger war es klar etwas aus diesem Ort zu machen.
Viele unserer Gäste kommen immer wieder, denn hier mitten im Wald kann man wunderbar entspannen und die Ruhe genießen. Wir haben holländische Gäste, die besuchten unsere Anlage jetzt zum 20. Mal.


Schicksalschläge und der Wiederaufbau
Der Weg war jedoch nicht immer einfach. Dreimal hat es bei uns auf dem Gelände durch Unglücke gebrannt. Zuletzt mussten wir an Weihnachten 2022 einen schweren Verlust hinnehmen – unser Blockhausrestaurant brannte nieder. Ein Lebenswerk. Doch wir sind entschlossen, es in einer anderen Form wieder aufzubauen.
Die Medien beschrieben unser Blockhausrestaurant einmal so:
„Viele Dinge sind im Ferienpark Merkelbach etwas größer. So lädt das größte Blockhausrestaurant der Welt die Gäste zum Verweilen ein. Größere Holzhäuser gibt es, aber weder im Baltikum noch in Skandinavien oder Kanada ein größeres Blockhaus.‘ Es entstand in Handarbeit aus stabilen, unterschiedlichen breiten Balken. 645 Tonnen Holz wurden verbaut, 276 Dachsparren hat das 8,2 m hohe Haus mit seiner Grundfläche von 39 x 37 m. Da versteht es sich, dass zum Schmücken des sechs Meter hohen Tannenbaums zu Weihnachten eine Hebebühne ins Haus rollt. Auf der hauseigenen Bowlingbahn rollen bei spezieller Beleuchtung für Tages- und Urlaubsgäste aber auch die Kugeln.“
Ein Highlight in den vergangenen Jahren war zweifellos der Auftritt der Schürzenjäger im Jahr 2014 in unserem Blockhausrestaurant.



Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit - Ein Herzensprojekt
Der Fokus lag immer darauf, alles im Einklang mit der Natur zu gestalten, anstatt einfach nur etwas zu bauen. Das Gelände beeindruckt mit seiner natürlichen Schönheit: ein kleines Sumpfgebiet, Natursteinmauern und ein Bach, dessen Quellwasser unaufhörlich plätschert. Die Forellen aus diesem Bach finden ihren Weg direkt in die Küche. Regelmäßig wird Holz aus dem Wald geholt, um die gesamte Anlage ökologisch mit einem Holzvergaser zu beheizen. Die Fußbodenheizungen in den Bungalows haben sich als besonders effizient erwiesen. Dank der Pelletöfen in den Bungalows bleibt es auch in den Wintermonaten wohlig warm.

Individuelle Unterkünfte und Genuss im Sommer wie Winter
Wir bieten individuell gestaltete Häuser für zwei bis 14 Personen, mit Küche, Bad und teilweise sogar Whirlpool. Und wenn der Winter bei uns richtig zuschlägt? „Dann kann man den bei uns richtig genießen. Nur ich muss dann mit der Technik ziemlich viele Wege frei schieben“.